Stimmbildung und Sprechtechnik für Beruf und Berufung
mit Mag. Johannes Chum, MEd.
Souverän auftreten – Klar kommunizieren – Mit der Stimme überzeugen – Starke Stimme im Berufsalltag
Die Stimme ist weit mehr als ein Kommunikationsmittel – sie ist individuelles Ausdrucksinstrument, formt die Persönlichkeit und gestaltet Beziehungen.
Eine kraftvolle, bewusst eingesetzte Stimme verleiht Ihrem Auftritt Klarheit, Präsenz und Selbstbewusstsein. Sie zieht Menschen in den Bann, schafft Vertrauen und strahlt natürliche Autorität aus. Ob im Berufsalltag, bei Präsentationen oder im privaten Gespräch: Mit gezielten Stimm- und Atemtechniken gewinnen Sie an Souveränität, Ausstrahlung und Ruhe. Überlieferte Übungen aus der klassischen Rhetorik und moderne wissenschaftliche Erkenntnisse belegen eindrucksvoll: Klang, Tonlage und Tempo Ihrer Stimme lassen sich gezielt steuern – für überzeugende Kommunikation und starke, lebendige Beziehungen.
Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.
In unserem Seminar "Stimmbildung für Führungskräfte" lernen Sie:
• Entdecken Sie das gesamte Potenzial Ihrer Stimme
• Profitieren Sie sowohl von uraltem Wissen sowie von moderner Wissenschaft
• Steuern Sie bewusst Phänomene Ihrer Stimme wie Frequenz, Resonanz und Klangvolumen
• Setzen Sie Ihre Stimme bewusst und überzeugend ein
• Nutzen Sie den Zugang zu bewussten und unbewussten Persönlichkeitsanteilen Ihrer Stimme
• Erlernen Sie Atem- und Stimmtechniken, die Ihre Redekraft und Präsenz stärken
• Kontrollieren Sie über die Stimme Ihre Emotionen in heiklen Momenten
• Lernen Sie den Sitz Ihrer Stimme in ihrem Körper kennen und bewusst ansteuern
• Bringen Sie Körpersprache und Stimme in Einklang
Zielgruppe Ort
Führungskräfte aller Ebenen
Vortragende in unterschiedlichen Funktionen
Pädagog:innen, Psycholog:innen, beratende Berufe
Alle Interessierte
Termine
13.06.25 9:30 – 16:30
Umfang
1 Tag (€ 395,-- exkl. UST)
Begrenzte Teilnehmer:innenanzahl (max. 14 Personen)
Empfohlen: 1 Stunde Einzelcoaching als Zusatzangebot (€ 195,-- exkl. UST)
Abschluss
Sie erhalten ein Zertifikat zur Bestätigung ihrer Teilnahme
Ort
Campus Augustinum
Lange Gasse 2
A-8010 Graz
www.augustinum.at
Anmeldung
office-@-augustinum.at
Johannes Chum
Der weltweit erfolgreiche Opernsänger und Leiter des Konservatoriums für Kirchenmusik am Campus Augustinum bildete schon zahlreiche Führungskräfte und Personen in Leitungsrollen aus. Seine Seminare begeistern durch eine lustvolle Mischung aus fundierter Theorie und gelebter Praxis. Jede Person, die ihre Stimme beruflich nutzt, wird von diesem Seminar enorm profitieren. Ansprache, Meeting, Einzelgespräche, Schulung, Beratung, Unterricht, Verhandlungen, Verkauf o.ä. - in allen beruflichen Situationen ist eine gut geschulte Stimme von enormem Vorteil
Er studierte Gesang in Wien (Diplom mit Auszeichnung und Förderpreis des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst) sowie Theologie (Magisterium) und Musikpädagogik (Master of Education) in Graz. Internationale Tätigkeit als Konzert- und Opernsänger (über 60 verschiedene Opernpartien von Monteverdi bis zur Musik der Gegenwart). Zahlreiche Rundfunk- und TV-Produktionen sowie CDs/DVDs. Lehrtätigkeit an der Kunstuniversität Graz und an der Pädagogischen Hochschule Steiermark.
2000 Opernsänger des Jahres in Österreich
2001 Großer Kulturpreis des Landes Steiermark
2006 Opernsänger des Jahres in Tschechien.
2023 Ehrenzeichen des Landes Steiermark für Wissenschaft, Forschung und Kunst.
Führungskräfteseminare am Campus Augustinum
Die Führungskräfteseminare am Campus Augustinum wenden sich an Menschen in leitenden und beratenden Positionen. In einem inspirierenden Lernumfeld verbinden sich Persönlichkeitsentwicklung, ethische Reflexion und praxisnahe Kompetenzvermittlung. Die Programme richten sich an Führungskräfte und beratende Personen, die ihre Rolle mit Klarheit, Verantwortung und innerer Stärke gestalten möchten – im kreativen Entwicklungsfeld von Organisation, Gesellschaft und persönlichem Anspruch.
Wir stärken Menschen mit Verantwortung.
Der Campus Augustinum ist ein traditionsreicher Bildungsort der Diözese Graz-Seckau, an dem Menschen ihre Potenziale entfalten, Perspektiven erweitern und ihre Berufung vertiefen können. Seit über 180 Jahren verbindet der Campus bewährtes Wissen mit aktuellen Erkenntnissen der Bildungswissenschaft. In diesem inspirierenden Umfeld begegnen sich Tradition und Innovation, Glaube und Gesellschaft, Bildung und Persönlichkeitsentwicklung.